KHS – Wygotski
- Behinderung wird traditionell negativ bestimmt.
- Wygotski macht darauf aufmerksam, dass eine negative Bestimmung keine wirkliche Aussagekraft hat. Stattdessen solle man darauf schauen, was ein*e Schüler*in kann, um zu schlussfolgern, welche Förderung und Erziehung man ihm*ihr angedeihen lassen soll.
Unterscheidung zwischen einer „Zone der aktuellen Entwicklung“ und einer „Zone der nächsten Entwicklung“
Zone der aktuellen Entwicklung
- Das aktuelle Entwicklungsniveau ist durch solche Aufgaben bestimmt, die die Schüler*innen ohne Hilfe von Erwachsenen (Kompetenteren) lösen können.
Zone der nächsten Entwicklung
- Die Zone der nächsten Entwicklung ist durch solche Aufgaben bestimmt, die die Schüler*innen nur mit Hilfe von Erwachsenen (Kompetenteren) lösen können.
- Die Zone der nächsten Entwicklung wird auf dem Boden der Zone der aktuellen Leistung erarbeitet. Es muss also der Übergang gefunden werden.
Pädagogische Aufgabe
- Pädagogische Aufgabe ist es, die in der jeweiligen Zone aktueller Leistung enthaltenen Entwicklungsmöglichkeiten zu finden und die Tätigkeit der Schüler*innen so zu lenken, dass die Zone der nächsten Entwicklung zu einer Zone der aktuellen Leistung wird, die wiederum weitergehende Möglichkeiten eröffnet.
Klicken oder tippen Sie auf ‘Aufgaben der Lehrperson’ um mehr darüber zu erfahren.
Literatur
1 Chaiklin, S. (2010). Die Zone der nächsten Entwicklung. In A. Kaiser, D. Schmetz, P. Wachtel & B. Werner (Hrsg.), Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer, 78-87.
2 Jantzen, W. (2007). Allgemeine Behindertenpädagogik. Berlin: Lehmanns.
3 Pitsch, H.-J. (2005). Zur Theorie und Didaktik des Handelns Geistigbehinderter. Oberhausen: Athena.
KHS – Galperin
Vorheriges
KHS – Leontjew
Nächstes