Überblick über die Lerngruppe und Ausgangslage

- Die Lerngruppe besteht aus 12 Schüler*innen, die eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Köln besuchen.
- Die Lehrsituation kann als positiv eingestuft werden, da regulär 3 Lehrkräfte der Klasse zugeteilt sind.
- Außerdem sind für zwei Schüler*innen jeweils eine Integrationskraft anwesend.
- Der Klassenraum ist medial und materiell gut ausgestattet. Das bedeutet es sind neben der Tafel und den Arbeitsmaterialien für die Schüler*innen und Lehrer*innen auch zwei Schüler*innen-Computer, ein Laptop für die Lehrkräfte und 3 iPads für die Klasse vorhanden. Bei Bedarf können noch weitere iPads und ein Beamer ausgeliehen werden. 3 Schüler*innen nutzen zudem ein iPad als Talker. Es gibt zudem die Möglichkeit weitere UK-Materialien auszuleihen (z.B. BIGmack, step-by-step usw.).
- Der Klassenraum hat einen Nebenraum, der hauptsächlich für die Mahlzeiten und den Hauswirtschaftsunterricht genutzt wird, da dort auch eine Küchenzeile eingebaut ist. Dieser Nebenraum kann auch mit einer Tür vom anderen Raum getrennt werden. In der Schule gibt es außerdem auch einen Snoezelen-Raum, einen Musik-Raum, eine Sporthalle, einen Computer- und Werkraum sowie einen Schulgarten. Dadurch ergeben sich noch weitere Möglichkeiten für die Unterrichtsplanung.
In Hinblick auf die Lerngruppe sollten sich die folgenden Fragen gestellt werden:
Wischen Sie über oder klicken Sie auf das Textfeld ‚Lernvoraussetzungen‘ um die Fragen zu sehen.

Lernvoraussetzungen
Elementare Erfahrungen
- Welche Bedeutung hat der Bildungsinhalt in der aktuellen und zukünftigen Lebenswelt der Schüler*innen (Gegenwarts- und Zukunftsbezug)?
- Über welche Erfahrungen und Vorkenntnisse in Hinblick auf den Bildungsinhalt verfügen die Schüler*innen (Vergangenheitsbezug)?
- Welche Arbeitsmethoden und Sozialformen sind bekannt und für den Einsatz in der gesamten Lerngruppe sinnvoll?
Elementare Zugänge
- Welche Lernvoraussetzungen zeigen sich nach eingehender Beobachtung in den Bereichen Kognition, Emotion, Kommunikation, Sozialität, Motorik etc.?
- Inwiefern ergeben sich aus den individuellen Entwicklungsvoraussetzungen der Schüler*innen Förderaspekte, die für einzelne zum Bildungsinhalt werden sollten?
- Welche Aneignungsmöglichkeiten nutzen die Schüler*innen vorwiegend?
- Welcher Unterstützungsbedarf liegt aufgrund der individuellen Handlungskompetenz vor (medial und personell)?
- Inwiefern ist das Arbeitsverhalten (Motivation, Selbstständigkeit, Konzentration, etc.) der Schüler*innen ausgeprägt?
Im Folgenden werden exemplarisch 4 Schüler*innen der hypothetischen Lerngruppe vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine kurze Darstellung, bei der vor allem die Elementaren Zugänge betrachtet werden.

Zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse zur Elementarisierung, klicken oder tippen Sie hier.

Zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse zur Elementarisierung, klicken oder tippen Sie hier.