Methodische Entscheidungen – WIE?
Berühren Sie mit der Maus oder tippen Sie auf das Wortfeld ‚Methodische Entscheidungen, um hilfreiche Fragestellungen, die beachtet werden sollten, zu sehen.

Methodische Entscheidungen
Methodische Entscheidungen
- Welche Hilfsmittel müssen für die Kommunikation (in Hinblick auf die Lerngruppe) zur Verfügung stehen und wie und wann werden diese eingesetzt?
- Welche erzieherischen Maßnahmen sind im Umgang mit der Lerngruppe zu beachten (z. B. Umgang mit Regeln und Konflikten, Einsatz von Bestärkung etc.)?
- Inwiefern können im Vorfeld des Unterrichts Handlungsalternativen für die Lehrperson geplant werden, um einen flexiblen Umgang mit der Planung im Unterricht zu unterstützen? (An welchen Stellen kann ggf. sinnvoll gekürzt werden? An welchen Stellen könnten alternative oder zusätzliche Aufgaben benötigt werden? Etc.)
- Welche personellen Ressourcen stehen zur Verfügung und wie werden diese genutzt?
- Welche Methoden / didaktischen Prinzipien werden genutzt?
- Mit welchen Medien wird gearbeitet?
- „Die Schülerinnen und Schüler reagieren besonders motiviert auf emotionale und sie ansprechende Einstiege. Dabei sollte auf basale, konkrete und anschauliche Formen Wert gelegt werden, um die Attraktivität des Inhaltes zu steigern und von dort aus differenziertere Angebote machen zu können. Um den Sinn zu erläutern und einen Überblick des Projektes zu ermöglichen, bedarf es einer übersichtlichen Struktur, die nicht zu differenziert ist, aber dennoch einen Projektüberblick liefert. Eine anschauliche Form durch Nutzung von Fotos und leicht verständlicher Zeichen bildet einen adäquaten Zugang für alle Schülerinnen und Schüler“ (Terfloth & Bauersfeld, 2019, 125).
Literatur 
1 Terfloth, K. & Bauersfeld, S. (2019). Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten (3. aktual. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.