Herzlich Willkommen zum Online-Kurs "Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien" Foto: A. Piacquadio, Pexels Dieser Online-Kurs richtet sich insbesondere an Lehrende und Lernende, die im Kontext der Lehrkräftebildung sowie im schulischen Bereich aktiv sind und gerne eine individuelle Projektidee digital und …
Anleitung zur Bearbeitung einer Seite eines Online-Kurses Die Bearbeitung einer Seite in WordPress ist am Einfachsten in der Ansicht "Backend Editor". Bei anderer Ansicht kann über Klick auf "Backend Editor" in diese Ansicht gewechselt werden. Anhand von Elementen werden die …
Wechselwirkungen zwischen Mensch, Digitaltechnologie und sozialer Welt Foto: RAEng_Publications, Pixabay Zur Beschreibung des digitalen Wandels - der sogenannten digitalen Transformation - und der gesellschaftlichen Rolle, die Daten spielen, ist es hilfreich, sich das Verhältnis zwischen Individuum, Digitaltechnologie, wie beispielsweise einem …
Herzlich willkommen im 1. Semester des Master of Education! Auf dieser Seite finden Sie die Basisinformationen zum Studienbereich Praxissemester. Für weitere und detailliertere Informationen besuchen Sie bitte die ZfL-Website: https://zfl.uni-koeln.de/praxisphasen/praxissemester. Inhaltsübersicht Video-Stream Downloads Ihre Fragen Video-Stream In diesem Video stellen …
Big Data und der "Überwachungskapitalismus" Buchdeckel "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus" von Shoshana Zuboff Der Überwachungskapitalismus bedient sich des Digitalen, ist mit dem Digitalen aber nicht gleichzusetzen. Die Praktiken der Überwachungskapitalisten dürfen auch nicht mit den eingesetzten Technologien verwechselt werden. Die …
Burgerzutat Feedback Bild: ZfL der Uni Köln  Feedback, das zeigen Studien wie das Schul-Barometer, ist ein entscheidender Baustein der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dass das Einholen, Geben und Verarbeiten von Feedback positive Effekte auf die Unterrichtsqualität haben, zeigte nicht …
Hausaufgabe 4. Sitzung: Planung einer digitalen/hybriden Unterrichtsequenz Ihr habt euch bei der Hausaufgabe der 3. Sitzung mit der eTeaching-Matrix beschäftigt. Diese könnt ihr nun für die Planung der Unterrichtssequenz nutzen. Per Klick auf die Grafik gelangt ihr zur Hausaufgabe der …
Burgerzutat Starke Beziehungen Bild: ZfL der Uni Köln  "Beziehungsarbeit ist immer, ob Krise oder nicht" (Jäger, 2020). Wie alle Burgerzutaten bezieht sich auch die Zutat "Starke Beziehungen" auf hybriden Unterricht, also der sinnvollen Integration analoger und digitaler Elemente …
Hausaufgaben 3. Sitzung: Zukunftsorientierten Unterricht planen 1. Reflexionsaufgabe eTeaching-Matrix Die eTeaching-Matrix kann euch als Planungshilfe im Vorfeld einer Unterrichtsreihe dienen oder ihr nutzt sie im Nachgang einer Unterrichtssequenz als Reflexionsinstrument, um zu überprüfen, wie ihr eure Stunden didaktisch umgesetzt habt. …
Burgerzutat Kollaboration Bild: ZfL der Uni Köln  Kollaboration ist eine der vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert des 4K-Modells, welches Andreas Schleicher 2013 auf der Digitalmesse republika in die deutsche Debatte einbrachte. Kreativität, Kommunikation, Kreatives Denken und Kollaboration sind …