Informationen für begleitende Personen In diesem Bereich sind weiterführende Informationen für die begleitenden Personen im Praxissemester der unterschiedlichen Lernorte hinterlegt.
Forschendes Lernen Das Forschende Lernen ist ein wichtiges Element aller Praxisphasen im Lehramtsstudium. Es ist ein hochschuldidaktisches Konzept, das das theoriegeleitete, selbstreflexive und metakognitive Lernen unterstützt und eine Verbindung von Theorie, Forschung und Praxis ermöglicht. Im Rahmen des Forschenden Lernens wird …
Vertiefungsangebote Das ZfL bietet vor und während des Praxissemesters verschiedene Unterstützungsangebote wie Supervision, Coaching und Fortbildungen an. Alle Informationen zu den Unterstützungsangeboten sind auf der ZfL-Website zu finden Außerdem kann bei tiefergehenden Fragen die Sprechstunde zum Praxissemester wahrgenommen werden. Sollten …
Das Portfolio im Praxissemester Liebe Studierende, liebe Lehrende, liebe Mentor*innen, auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu der Arbeit mit dem Portfolio im Praxissemester. Diese Arbeit baut auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus den vorherigen Praxisphasen des Eignungs- und …
Herzlich willkommen im 1. Semester des Master of Education! Liebe Studierende, auf dieser Seite finden Sie die Basisinformationen zum Studienbereich Praxissemester. Für weitere und detailliertere Informationen besuchen Sie bitte die ZfL-Website: https://zfl.uni-koeln.de/praxisphasen/praxissemester. Inhaltsübersicht Video-Stream Downloads Ihre Fragen Video-Stream In diesen …
Herzlich willkommen im Begleitkurs zum Praxissemester Liebe Studierende, Kolleg*innen aus Hochschule, ZfsL sowie Schule, die Praxisphasen sind zentrale Elemente der Lehrer*innenbildung und bilden die Schnittstelle zwischen allen Mitgestalter*innen und Lernorten in der Lehrer*innenbildung. Angehende Lehrkräfte setzen sich mit bereits gelernten und neuen …
Formalia und FAQ Formalia Hier finden Sie einige Vorgaben, die für das Praktikums wichtig sind. Die Studierenden sind ebenfalls darüber informiert. AufsichtspflichtDie Aufsichtspflicht liegt bei der anwesenden Lehrkraft. Der*die Praktikant*in darf keine Aufsichtspflicht (dies bezieht den eigenständigen Unterricht ohne Aufsicht …
Einbindung und Gesprächsanlässe Wir freuen uns, wenn Sie sich die Zeit nehmen, ein oder mehrere Gespräche mit dem/der Praktikant*in durchzuführen. Wir stellen Ihnen einige Impulse und Gesprächsleitfäden für die Begleitung vor, die Sie und auch Ihre zu betreuenden Studierenden jeweils …
Das EOP-Begleitseminar und Aufgaben während des Praktikums Das EOP-Begleitseminar setzt sich zusammen aus der Vorbereitungsphase, der Begleitphase und der Nachbereitungsphase. Neben obligatorischen Inhalten und Elementen gibt es auch die Möglichkeit, sich interessengleitetet mit verschiedenen Wahlthemen auseinanderzusetzen. Hier stellen wir Ihnen …
Rahmenbedingungen und Ziele Der rechtliche Rahmen für das EOP sind das Lehrerausbildungsgesetz (LABG, 2016), die Lehramtszugangsverordnung (LZV, 2016) sowie der Praxiselementeerlass (2016). Für das EOP sind die Universitäten in Zusammenarbeit mit Ihnen in den Schulen zuständig. Das Praktikum ist im …