Kernthemen

Die Kernthemen im EOP drehen sich um die zentralen Aufgaben von Lehrkräften. Hier stellen wir Ihnen die vier Kompetenzbereiche vor, die von der Kultusministerkonferenz (KMK) formuliert wurden.
Was sind eigentlich die Aufgaben von Lehrer*innen?
In erster Linie denken viele natürlich an Unterricht. Denn das sollen Lehrer*innen schließlich tun – unterrichten. Zum Berufsbild gehört allerdings noch viel mehr dazu als bloß den Unterricht für bestimmte Fächer zu gestalten.
Was genau Aufgaben von Lehrer*innen sind, formuliert die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder, kurz KMK. Sie gibt u.a. regelmäßig Beschlüsse oder Empfehlungen heraus, die z.B. zur Qualitätssicherung, Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit beitragen sollen.
Im Jahr 2004 hat die KMK die „Vereinbarung zu den Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ herausgegeben und damit einen grundlegenden Rahmen geschaffen, an dem sich die Ausbildung orientiert.
Was sind nun die Kernaufgaben von Lehrer*innen?

Die KMK formuliert vier Kompetenzbereiche, die angehende Lehrer*innen entwickeln und “fertige” Lehrer*innen weiterbilden sollen. Dabei handelt es sich um die Kompetenzbereiche:
- Unterrichten – Lehrer*innen sind Fachleute für das Lehren und Lernen.
- Erziehen – Lehrer*innen üben ihre Erziehungsaufgabe aus. Sie sind sich bewusst, dass die Erziehungsaufgabe eng mit dem Unterricht und dem Schulleben verknüpft ist.
- Beurteilen und Beraten – Lehrer*innen beraten sach- und adressatenorientiert und üben ihre Beurteilungsaufgabe gerecht und verantwortungsbewusst aus.
- Innovieren – Lehrer*innen entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter und beteiligen sich an der Schulentwicklung.
Die Ausbildung und das Berufsbild wären wohl vergleichsweise übersichtlich, wenn Schule und Bildung mit den sogenannten „Standards der Lehrer*innenbildung“ schon vollständig wären. Unsere Gesellschaft ist pluralistisch und hoch komplex. Viele Themen liegen quer zu diesen Kernaufgaben und haben teilweise erheblichen Einfluss auf Bildungsverläufe und das Schulleben.
In Ihrem Seminar kommen Sie über die Kernaufgaben von Lehrer*innen in den Austausch. Dabei kommen zahlreiche Perspektiven zusammen, da Sie unterschiedliche Lehrämter und Fächer studieren, aber auch vielfältige Motivationen mitbringen, weshalb Sie sich für dieses Studium und den Beruf entschieden haben.
Unterrichten
Unterrichten ist wohl die erste Assoziation, die wir mit dem Beruf Lehrer*in verbinden. Es ist der Aufgabenbereich, den wir alle jahrelang bereits erfahren haben. Allein bei diesem Aufgabenfeld ist die Bandbreite unserer eigenen Erfahrung enorm hoch und schnell empfinden und bewerten wir Unterricht als “gut” oder “schlecht”.
“Lehren und Lernen” als weitere Erklärung zeigen eine etwas andere Facette dieses Begriffs. Sie eröffnen verschiedene Ebenen und sprechen mehrere Beteiligte am Lernprozess an.
In Ihrem EOP lernen Sie die andere Perspektive auf Unterricht kennen, die im Video der Universität Oldenburg dargestellt wird.
Das ist guter Unterricht
Wenn Sie auf das Video klicken oder tippen, werden externe Inhalte von YouTube angezeigt und es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Erziehen
Bei Erziehung denken wir häufig zuerst an kleine Kinder, die noch nicht in der Schule sind. Sie spielt aber in unserem pädagogischen Handeln als Lehrer*in eine wichtige Rolle, die nicht unterschätzt werden sollte. Wenn Sie zurückdenken, kommen Ihnen sicherlich “Erziehungssituationen” in den Kopf, die Sie als wertvoll oder unangenehm empfunden haben.
Daraus speisen sich auch Ihre möglichen Einschätzungen zur Erziehungsaufgabe.
Erziehung und Pädagogik
Wenn Sie auf das Video klicken oder tippen, werden externe Inhalte von YouTube angezeigt und es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Erziehung als Grundbegriff der Pädagogik.
Beurteilen & Beraten
Beurteilungen verbinden wir fast automatisch mit dem Beruf Lehrer*in. “Lehrkräfte erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernprozesse und Leistungen auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe” (Beschluss der Kultusministerkonferenz). Das ist häufig leichter gesagt als getan. Auch transparente Beurteilungsmaßstäbe können nicht verhindern, dass Bewertungen immer subjektiv beeinflusst werden. Dies wird in dem nachfolgenden Video sehr anschaulich dargestellt.
Beratung ist aus pädagogischer Sicht essentiell, wenn die Beurteilung für die Weiterentwicklung der Kompetenzen von Schüler*innen genutzt werden soll.
Beratungsbedarf gibt es in verschiedenen Situationen: Nach jeder einzelnen Note, an Bildungsübergängen, zu weiteren pädagogischen Fragen, und sie schließt weitere Personenkreise ein: Schüler*innen, Eltern, aber auch die Kolleg*innen einer Schule oder andere Professionen, wenn z.B. Sonderpädagog*innen oder Schulsozialarbeiter*innen selber beraten oder beraten werden.
Das Feld ist also sehr groß und für den Beruf zentral.
Wenn Sie auf das Video klicken oder tippen, werden externe Inhalte von YouTube angezeigt und es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Innovieren
„Innovieren“ ist mehr als ein Schlagwort – auch im Kontext von Schule und Bildung gewinnt es zunehmend an Bedeutung. Dabei zeigt sich: Schule ist ein dynamisches System im stetigen Wandel, das kontinuierlich nach Verbesserungen sucht und ein hohes Veränderungspotenzial aufweist – keine einfache Aufgabe. Allzu oft hören wir in den Medien, was alles in der Schule nicht funktioniert. Doch es gibt ebenso zahlreiche Beispiele, die zeigen, was gelingt. Schulen, die sich besonders auf den Weg machen, werden jährlich z.B. durch den “Deutschen Schulpreis” ausgezeichnet.
Auf einer anderen Ebene ist mit diesem Standard jede*r Einzelne von uns angesprochen. Sich selbst beständig fort- und weiterzubilden ist eine notwendige Aufgabe, um den Anforderungen an den Beruf nachkommen zu können.
System Schule — Podcasts
Einblicke in das System Schule und das Themenfeld Schulentwicklung anhand von Interviews mit Expert*innen. Folgende Podcast-Ausschnitte vermitteln die Meinungen unterschiedlicher Akteure.
Wenn Sie auf das Video klicken oder tippen, werden externe Inhalte von YouTube angezeigt und es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Literatur

Die Literatur finden Sie als Studierende*r oder Mitarbeiter*in der Universität zu Köln in ILIAS.
Hechler, O. (2022). Erziehung als Grundbegriff der Pädagogik. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 98(2), 135-149.
Kultusministerkonferenz (KMK). (2004). Standards für die Lehrerbildung: Qualifikationen der Lehrerinnen und Lehrer. Abgerufen von https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf