–> alle
- Negativbeispiel
- Positivbeispiel
vielleicht auch
- Tipps und Tricks
- Checkliste
Ideen für Formattypen:
- Präsentationen
- Videos (https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=29894#section-4),
- Interaktive Elemente,
- Kursgestaltung in einem LMS (https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=29894#section-2)
- HTML-Formatierung (https://www.fernuni-hagen.de/barrierefrei/beispiele.shtml)
- Farbgestaltung (https://gehirngerecht.digital/wie-du-barrierefreie-farben-waehlst/)
Formattypen
Welche Typen von Formaten gibt es?
Einleitungstext
Definitionen
Einsatz der Formattypen in digitalen Ressourcen
(ggf umformulieren)
Umsetzungsbeispiele: Negativ- und Positivbeispiele
MS Office Word:
Negativbeispiel:
- keine Formatvorlagen verwendet: Schriftart, Schriftgröße und Ausrichtung manuell eingestellt
- keinen Tabulator beim Datum verwendet: Einrückungen mit Leerzeichen vorgenommen
- Serife Schriftart gewählt
- viele, zum Teil kontrastarme Farben verwendet
- viele Textstellen mit fett oder kursiv markiert
- Ränder oben und unten zu klein eingestellt
- lange, verschachtelte Sätze benutzt
Foto: ZfL der Universität zu Köln. Screenshot des Negativbeispiels.
–> Download später löschen
Positivbeispiel:
- Formatvorlagen verwendet
- Tabulator für Einrückung verwendet (beim Datum)
- Schriftart ohne Serife gewählt
- keine Farben
- nur wenige Textmarkierungen
- Ränder oben und unten ausreichend gewählt
- einfache Sätze verwendet
Foto: ZfL der Universität zu Köln. Screenshot des Positivbeispiels.
–> PDF erstellen (Umwandlung, Einstellungen…) negativ+positiv
–> PowerPoint Negativ+Positiv –> Screenreader vorlesen
–> Webseite als Beispiel URL https://85ideas.com/blog/bad-website-design/
–> H5P https://barrierefreiheit.dh.nrw/fileadmin/user_upload/barrierefreiheit/Publikationen/Checkliste_H5P_Elemente_barrierefrei_gestalten_Version_Dez2024.docdh.nrw:
–> Barrierefreiheit.dh.nrw –> https://barrierefreiheit.dh.nrw/materialien#c9422