Umsetzungsbeispiele
Welche Typen von Formaten gibt es?
Die am häufigsten genutzten digitalen Formate sind Webseiten und Office-Dokumente wie Microsoft Word, Microsoft PowerPoint und PDF. Auf der Seite “Grundregeln” haben Sie bereits kennen gelernt, auf was Sie bei der Erstellung verschiedener Ressourcen zu achten haben. Hier sehen Sie nun ein paar Beispiele, wie diese sowohl besonders schlecht als auch besonders gut umgesetzt sind
Umsetzungsbeispiele: Negativ- und Positivbeispiele
Webseite:
Um einen Eindruck von besonders schlecht umgesetzten Webseiten zu bekommen, besuchen Sie gerne diese Webseite.
MS Office Word:
Das Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit hat eine Checkliste erarbeitet, der Sie alle wichtigen Schritte zur Erstellung barrierefreier Dokumente entnehmen können.
Negativbeispiel:
- keine Formatvorlagen verwendet: Schriftart, Schriftgröße und Ausrichtung manuell eingestellt
- keinen Tabulator beim Datum verwendet: Einrückungen mit Leerzeichen vorgenommen
- Serife Schriftart gewählt
- viele, zum Teil kontrastarme Farben verwendet
- viele Textstellen mit fett oder kursiv markiert
- Ränder oben und unten zu klein eingestellt
- lange, verschachtelte Sätze benutzt
Foto: ZfL der Universität zu Köln. Screenshot des Negativbeispiels.
–> Download später löschen
Positivbeispiel:
- Formatvorlagen verwendet
- Tabulator für Einrückung verwendet (beim Datum)
- Schriftart ohne Serife gewählt
- keine Farben
- nur wenige Textmarkierungen
- Ränder oben und unten ausreichend gewählt
- einfache Sätze verwendet
Foto: ZfL der Universität zu Köln. Screenshot des Positivbeispiels.
MS Office PowerPointPräsentation:
Das Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit hat eine Checkliste erarbeitet, der Sie alle wichtigen Schritte zur Erstellung barrierefreier Präsentationen entnehmen können.
PDF Erstellung:
Das Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit hat eine Checkliste erarbeitet, der Sie alle wichtigen Schritte zur Erstellung barrierefreier Präsentationen entnehmen können.
H5P:
Auch bei H5P gibt es einiges, dass Sie zur Barrierefreiheit beachten können. Das Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit hat hierfür ein Dokument erstellt, dem Sie die Einstellungsmöglichkeiten der einzelnen H5P-Elemente entnehmen können.