Digitalität
- Startseite
- Lernmodule
- Methoden
- Grafische Lernlandkarten erstellen und vielseitig nutzen
Grafische Lernlandkarten erstellen und vielseitig nutzen

Im Lernmodul „Grafische Lernlandkarten erstellen und vielseitig nutzen“ erhalten Sie einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und Erstellungsmöglichkeiten von grafischen Lernlandkarten in der (Hoch-)Schule.
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation auf.
- Lektionen 23
- Quiz 0
- Dauer 45 Minuten
- Qualifikation Alle Stufen
- Sprache Deutsch
- Kursteilnehmer 5
- Assessments Yes
Lernziele
LernzieleIm Detail lernen Sie,
- wie grafische Lernlandkarten eingesetzt werden können,
- welche Vorteile der Einsatz bringen kann,
- worauf beim Einsatz von Lernlandkarten geachtet werden sollte,
- wie grafische Lernlandkarten erstellt werden.
Kostenlos
Autor*innen:
Das Lernmodul wurde von Mechthild Wiesmann und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Veröffentlichung:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:
Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einführung 1
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
-
Vorteile und Möglichkeiten 5
-
Didaktischer HintergrundLecture2.1
-
EinsatzartenLecture2.2
-
ZieleLecture2.3
-
GrenzenLecture2.4
-
Kurz zusammengefasstLecture2.5
-
-
Umsetzung 6
-
Schritte zur ErstellungLecture3.1
-
UmsetzungLecture3.2
-
Analyse des ToolsLecture3.3
-
Tipps und Tricks zur ErstellungLecture3.4
-
Qualität beurteilenLecture3.5
-
Kurz zusammengefasstLecture3.6
-
-
Didaktischer Einsatz 7
-
Grund- und Förderschulen – Deutsch als ZweitspracheLecture4.1
-
Gymnasium – Mathe – 8. KlasseLecture4.2
-
Gymnasium – Chemie – 9. Klasse – MaaloxanLecture4.3
-
Gymnasium – Chemie – 9. Klasse – PH-WertLecture4.4
-
Gymnasium – Geschichte – Sek IILecture4.5
-
Lehrer*innenbildung 1. Phase (Begleitseminar Digitale Schule Berufsfeldpraktikum)Lecture4.6
-
Lehrer*innenbildung 2. Phase (Vorbereitungsdienst)Lecture4.7
-
-
Abschluss 4
-
Weitere InformationenLecture5.1
-
Überprüfung der LernzieleLecture5.2
-
LernzielkontrolleLecture5.3
-
RückmeldungLecture5.4
-



