Modelle von Behinderung
“Aber welche Definition ist jetzt die richtige?”
Die Vorstellung der alltagstheoretischen und rechtlichen Definition von Behinderung ist nur beispielhaft für verschiedene Kontexte, in denen der Begriff genutzt wird. Dies lässt bereits vermuten: Eine allgemeine Definition des Begriffs “Behinderung” ist schwierig, ebenso wie die exakte Beschreibung der Gruppe von Menschen mit Behinderung – weder im Alltag, noch in der Fachsprache gibt es einen einheitlichen, übergeordneten Konsens über den Begriff. Unterschiede in den Definitionsansätzen gibt es nicht nur hinsichtlich der Frage, was Behinderung ist, sondern auch, was die Ursache von Behinderung darstellt. Die Definition ist somit an den jeweiligen Kontext gebunden.1
Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll, sich mit verschiedenen umfassenderen Verständnissen in Form von Modellen, die das Phänomen Behinderung für sich definieren sowie einen Ursachenzusammenhang aufzeigen, zu beschäftigen.
Populär sind zwei Betrachtungsweisen, die sich dem Begriff “Behinderung” aus unterschiedlichen Perspektiven nähern:2
- das medizinische Modell von Behinderung und
- das soziale Modell von Behinderung3
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über die beiden Modelle.
Literatur
1 Vgl. Hirschberg, M. (2003): Ambivalenzen in der Klassifizierung von Behinderung. Anmerkungen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation. In: Ethik der Medizin, Vol. 15, H. 3, S. 171-179.
2 Vgl. Lingelbach, G. (2018): Behindert/Nicht behindert. Begrifflichkeiten, Konzepte und Modelle in der Disability History. URL: https://www.bpb.de/apuz/275890/behindert-nicht-behindert-disability-history?p=all. Abgerufen am 02.04.2020.
3 Vgl. Hirschberg, M. (2003): Ambivalenzen in der Klassifizierung von Behinderung. Anmerkungen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation. In: Ethik der Medizin, Vol. 15, H. 3, S. 171-179.