Beobachtung im EOP
- Startseite
- Lernmodule
- Methoden
- Beobachtung im EOP – 1 – Grundlagen
Beobachtung im EOP – 1 – Grundlagen

In dem Lernmodul „Beobachtung im EOP – 1 – Grundlagen“ erhalten Sie erste Einblicke in das Forschende Lernen innerhalb des Eignungs- und Orientierungspraktikums.
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation auf.
- Lektionen 18
- Quiz 0
- Dauer 25 Minuten
- Qualifikation Alle Stufen
- Sprache Deutsch
- Kursteilnehmer 9
- Assessments Yes
Lernziele
LernzieleIm Detail lernen Sie,
- warum Forschendes Lernen im Lehramtsstudium wichtig ist,
- welche wissenschaftlichen Vorgehensweisen es dabei gibt,
- welche Gütekriterien für wissenschaftliche Forschung existieren und
- was Sie bei einer Beobachtung beachten sollten.
Kostenlos
Autor*innen:
Das Lernmodul wurde von Svenja Fukuta und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Lizenzhinweis:
Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einführung 1
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
-
Forschendes Lernen 5
-
Warum?Lecture2.1
-
Praxisbeispiel zum Forschenden LernenLecture2.2
-
Einordnung im LehramtsstudiumLecture2.3
-
Forschungskreis ILecture2.4
-
Forschungskreis IILecture2.5
-
-
Forschungsmethoden 4
-
Auswahl und Aneignung von MethodenLecture3.1
-
Überblick MethodenLecture3.2
-
Quantitativ und qualitativLecture3.3
-
GütekriterienLecture3.4
-
-
Beobachten und Erkunden im Praktikum 5
-
Einblicke gewinnenLecture4.1
-
KomplexitätLecture4.2
-
Grundfertigkeit BeobachtenLecture4.3
-
Ziele und AufgabenLecture4.4
-
HinweiseLecture4.5
-
-
Abschluss 3
-
Überprüfung der LernzieleLecture5.1
-
LernzielkontrolleLecture5.2
-
RückmeldungLecture5.3
-


