Formen der Beobachtung
Wenn verschiedene Personen Situationen oder Menschen beobachten, gibt es oft unterschiedliche Ergebnisse. Um „gültige“ Aussagen zu erhalten, müssen laut Topsch (2012)1 die subjektiven Momente der Beobachtung reduziert werden.
Spontane Beobachtung und wissenschaftliche Beobachtung unterscheiden sich voneinander durch die Merkmale der
- Zielgerichtetheit,
- Planmäßigkeit,
- methodische Reflexion und
- durch die Deskription der Beobachtung.
Literatur
1vgl. Topsch, Werner (2002): Beobachten im Praktikum – wie geht das? In: Grundwissen: Schulpraktikum und Unterricht. Neuwied/Kriftel 2002, S. 31-44.
Fallbeispiel
Vorheriges
Ziele der Beobachtung einschränken
Nächstes