Kurz zusammengefasst
Qualität beurteilen
Vorheriges
Grund- und Förderschulen – Deutsch als Zweitsprache
Nächstes
-
Einführung 1
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
-
Vorteile und Möglichkeiten 5
-
Didaktischer HintergrundLecture2.1
-
EinsatzartenLecture2.2
-
ZieleLecture2.3
-
GrenzenLecture2.4
-
Kurz zusammengefasstLecture2.5
-
-
Umsetzung 6
-
Schritte zur ErstellungLecture3.1
-
UmsetzungLecture3.2
-
Analyse des ToolsLecture3.3
-
Tipps und Tricks zur ErstellungLecture3.4
-
Qualität beurteilenLecture3.5
-
Kurz zusammengefasstLecture3.6
-
-
Didaktischer Einsatz 7
-
Grund- und Förderschulen – Deutsch als ZweitspracheLecture4.1
-
Gymnasium – Mathe – 8. KlasseLecture4.2
-
Gymnasium – Chemie – 9. Klasse – MaaloxanLecture4.3
-
Gymnasium – Chemie – 9. Klasse – PH-WertLecture4.4
-
Gymnasium – Geschichte – Sek IILecture4.5
-
Lehrer*innenbildung 1. Phase (Begleitseminar Digitale Schule Berufsfeldpraktikum)Lecture4.6
-
Lehrer*innenbildung 2. Phase (Vorbereitungsdienst)Lecture4.7
-
-
Abschluss 4
-
Weitere InformationenLecture5.1
-
Überprüfung der LernzieleLecture5.2
-
LernzielkontrolleLecture5.3
-
RückmeldungLecture5.4
-



