Projektmanagementmethoden
Es gibt viele Projektmanagementmethoden. Eine Auswahl der gängigsten Projektmanagementmethoden finden Sie in dem folgenden Akkordeon inklusive Pro und Kontra der einzelnen Methoden. Klicken oder tippen Sie zum Aufruf auf die Einträge im Akkordeon.

PRO: Kanban erhöht die Produktivität oder Effektivität, da es zu einem besseren Zeitmanagement im Team beiträgt.
KONTRA: Eignet sich nur für kleinere, durchgängig laufende Projekte, reagiert nicht flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse.1
1 Vgl. Wrike (o.A.): Das Einsteiger-Handbuch für Projektmanagement-Methoden. URL: https://www.wrike.com/de/ebook-pm-methodologies/. Zugriff: 13.12.2023.

Das oberste Ziel der „Lean“-Methode ist es, den einfachsten Weg zu finden, um das gewünschte Projektergebnis zu erreichen – also mit möglichst wenig Ressourcen das bestmöglichste und qualitativ hochwertigste Ergebnis zu erreichen. Dazu wird zunächst der gesamte Arbeitsprozess nach fünf Prinzipien analysiert, um mögliche Hindernisse und Verzögerungen im Vorhinein ausmachen zu können.
Diese sind:
- Die Kundenorientierung: Welche Werte sind für den Kunden relevant?
- Den Wertstrom identifizieren: Welche Schritte führen zu diesen Werten?
- Das Fluss-Prinzip: Welche Ballast kann weggelassen werden, um Fluss zu erzeugen?
- Das Pull-Prinzip: Werte und Anforderungen durch den Kunden definieren lassen.
- Die kontinuierliche Verbesserung: Permanent nach Verbesserungsmöglichkeiten streben.
PRO: Bei geringen Ressourcen und kurzen Deadlines sehr hilfreich.
KONTRA: Stakeholder müssen bereit sein, schnelle Entscheidungen zu treffen, da lange Entscheidungsprozess die „Lean“-Methode behindern.1
1 Vgl. Wrike (o.A.): Das Einsteiger-Handbuch für Projektmanagement-Methoden. URL: https://www.wrike.com/de/ebook-pm-methodologies/. Zugriff: 13.12.2023.

Das oberste Ziel der „Scrum“-Methode ist es, die Produktivität zu steigern. Die Arbeit findet in kleinen Teams statt, die von einem Scrum Master unterstützt werden, der Probleme, die das Team betreffen, aus dem Weg schafft. Es finden tägliche Scrum Meetings statt, um einen produktiven Austausch zu bewirken. Die Arbeit wird dabei in der Regel in Serien aus zwei wochenlangen Sprints erledigt.
In den Teams gibt es zudem noch unterschiedliche Rollenverteilungen: „Pigs“ sind Beteiligte und für die Fertigstellung einer bestimmten Aufgabe verantwortlich, während „Chickens“ zwar in die Aufgaben miteinbezogen werden, aber keine Verantwortung tragen.
PRO: Schnelle Testung von neuen Entwicklungen und sofortiges Reagieren auf Fehler.
KONTRA: Anfällig für schleichende Umfangserweiterungen, große Beeinträchtigungen bei Ausscheiden eines/einer Beteiligten durch die enge Zusammenarbeit in geschlossenen Teams.1
1 Vgl. Wrike (o.A.): Das Einsteiger-Handbuch für Projektmanagement-Methoden. URL: https://www.wrike.com/de/ebook-pm-methodologies/. Zugriff: 13.12.2023.
-
Einführung 1
-
Herzlich WillkommenLecture1.1
-
-
Grundlagen 3
-
Scheitern von ProjektenLecture2.1
-
BegriffsdefinitionenLecture2.2
-
Einteilung von ProjektmanagementLecture2.3
-
-
Klassisches Projektmanagement 2
-
Was ist klassisches Projektmanagement?Lecture3.1
-
Vor- und Nachteile des klassischen ProjektmanagementsLecture3.2
-
-
Agiles Projektmanagement 2
-
Was ist agiles Projektmanagement?Lecture4.1
-
Vor- und Nachteile des agilen ProjektmanagementsLecture4.2
-
-
Vergleich - Klassiches vs. Agiles Projektmanagement 4
-
MethodenvergleichLecture5.1
-
ProjektmanagementmethodenLecture5.2
-
Projektmanagement in der Schule?Lecture5.3
-
FazitLecture5.4
-
-
Abschluss 3
-
Überprüfung der LernzieleLecture6.1
-
LernzielkontrolleLecture6.2
-
RückmeldungLecture6.3
-



