Diversität
- Startseite
- Lernmodule
- Sonderpädagogische Bildungsmaterialien
- Grundlagen der Inklusion in sonderpädagogischen Kontexten
Grundlagen der Inklusion in sonderpädagogischen Kontexten

Zielgruppe dieses Lernmoduls sind primär Freiwilligendienstleistende einer Förderschule, jedoch ist das Lernmodul selbstverständlich auch für alle anderen Interessierten geöffnet.
Vermittelt werden grundlegende Inhalte zu Behinderung, Inklusion sowie inklusiver Bildung im deutschen Schulsystem.
Die zugrundeliegenden Fragen sind:
- Was ist eigentlich Behinderung?
- Was ist Inklusion?
- Wie funktioniert Inklusion in der Schule?
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an das Team Digitale Lehre (zfl-digitalelehre@uni-koeln.de).
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation auf.
Viel Spaß!
- Lektionen 26
- Quiz 0
- Dauer 45 Minuten
- Qualifikation Alle Stufen
- Sprache Deutsch
- Kursteilnehmer 4
- Assessments Yes
Lernziele
LernzieleIm Detail lernen Sie,
- wie der Begriff „Behinderung“ aus verschiedenen Perspektiven definiert wird,
- verschiedene Modelle von Behinderung kennen,
- wie der gesellschaftliche Umgang mit Menschen mit Behinderung in der Vergangenheit war,
- was unter „Inklusion“ verstanden wird und was die UN-Behindertenrechtskonvention ist
- sowie was Inklusion für das Schulsystem und die Beschulung von Schüler*innen mit Behinderung bedeutet.
Kostenlos
Hinweis zur Erstellung:
Dieses Lernmodul ist das Produkt einer Masterarbeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung zum Thema "Open Educational Resources in der Weiterbildung von Freiwilligendienstleistenden. Konzeption und Erstellung eines Lernmoduls zum Thema Inklusion".Dieses Lernmodul wurde von Annika Bußmann erstellt und ist CC-lizenziert (CC BY-SA 4.0). Bei weiteren Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an annika.bussmann95@web.de.
Autor*innen:
Das Lernmodul wurde von Annika Bußmann und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Veröffentlichung:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:
Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einführung 1
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
-
Was ist Behinderung? 4
-
SchätzfragenLecture2.1
-
Alltagstheoretische DefinitionLecture2.2
-
Normal und nicht normal?Lecture2.3
-
Rechtliche DefinitionLecture2.4
-
-
Modelle von Behinderung 6
-
Modelle von BehinderungLecture3.1
-
Medizinisches ModellLecture3.2
-
Kritik am medizinischen ModellLecture3.3
-
Soziales ModellLecture3.4
-
Quiz: Modelle von BehinderungLecture3.5
-
International Classification of Functioning, Disability and Health der WHOLecture3.6
-
-
Was ist Inklusion? 7
-
Historische PerspektiveLecture4.1
-
ZeitstrahlLecture4.2
-
Von der Extinktion zur InklusionLecture4.3
-
UN-BehindertenrechtskonventionLecture4.4
-
Kernpunkte der UN-BRKLecture4.5
-
Das menschenrechtliche ModellLecture4.6
-
Quiz: Was ist Inklusion?Lecture4.7
-
-
Inklusion im Bildungssystem 5
-
Artikel 24: BildungLecture5.1
-
Das Schulsystem in NRWLecture5.2
-
Orte und Schwerpunkte sonderpädagogischer FörderungLecture5.3
-
Zahlen & FaktenLecture5.4
-
Inklusion in der PraxisLecture5.5
-
-
Abschluss 3
-
Überprüfung der LernzieleLecture6.1
-
LernzielkontrolleLecture6.2
-
RückmeldungLecture6.3
-




