Kommunikationstheorien und -modelle
Es gibt eine Vielzahl an Versuchen, Kommunikation in all ihren Facetten zu beschreiben und zu analysieren. Aus diesen Versuchen ergeben sich eine Reihe von Kommunikationstheorien- und -modellen, die jeweils verschiedene Aspekte von Kommunikation besonders in den Fokus nehmen.
Berühren Sie mit dem Mauszeiger die Kästen oder tippen Sie auf diese, um weitere Informationen zu den einzelnen Modellen zu erhalten.
ImageMap: Übersicht Kommunikationstheorien und -modelle
Literatur
- Boenisch, Jens (2009): Kinder ohne Lautsprache. Eine empirische Studie zum Stand der Förderung und zum Einsatz von Unterstützter Kommunikation an Schulen für Körperbehinderte in Deutschland. Karlsruhe: Von Loeper.
- Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie. Die Darstellung der Sprache. Jena: Fischer.
- Grice, Paul (1975): Logic and Conversation. In: Syntax and semantics. New York: Academic Press, S. 42-58.
- Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. (Bd. 1 und 2). Frankfurt: Suhrkamp.
- Lage, Dorothea (2006): Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander Reden. Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
- Watzlawick, Paul; Bevin, Janet; Jackson, Don (1985): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. 7. Aufl. Bern: Huber.
Menschliches Grundbedürfnis nach Kommunikation
Vorheriges
Zugrundeliegendes Verständnis von Kommunikation
Nächstes