Sexuelle Bildung
In der Theorie und Praxis werden die Begriffe Sexualpädagogik, Sexualerziehung, Sexualaufklärung und Sexuelle Bildung häufig synonym verwendet, obwohl diese nicht dieselbe Bedeutung haben.1 Sexuelle Bildung stellt dabei die neueste Strömung der Sexualpädagogik dar.2 Sie kann als “lernzentriertes, alters- und entwicklungsspezifisches sowie lebensphasenübergreifendes Bildungs-, Beratungs- und Begleit(ungs)angebot zur Förderung der sexuellen Selbstbestimmung eines Menschen sowie seiner individuellen Sexualität” verstanden werden.3
Insgesamt beschreibt Valtl (2013) fünf Kennzeichen sexueller Bildung, die dieses Konzept auszeichnen:
Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Kreise, um weitere Informationen zu den einzelnen Kennzeichen zu bekommen.

selbstbestimmt und lernzentriert
Die selbstbestimmte Aneignung steht im Fokus, bei der die pädagogischen Fachkräfte eine begleitende Rolle einnehmen und nicht den Lernprozess vorgeben.
ein Wert an sich
Sexuelle Bildung geht über grundlegende Themen wie Verhütung hinaus, umfasst weiterführende ganzheitliche Angebote zu allen sexuellen Themen und erkennt den Wert der Sexualität als Lebensgenuss und wichtigen Aspekt von Beziehung an
konkret und brauchbar
Sexuelle Bildung behandelt realitätsnahe Probleme, aus denen sich konkrete Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen
spricht den ganzen Menschen an
Sexuelle Bildung stellt Bildungsangebote für alle Altersstufen gemäß der aktuellen Entwicklung und Möglichkeiten bereit
politisch
Sexuelle Bildung beziehungsweise Sexualität wird von der Politik beeinflusst und wirkt sich gleichzeitig auf diese aus (z.B. politische Kräfte prägen durch Rechtsvorschriften das Sexualleben; Sexualkultur prägt politische Entscheidungen wie beispielsweise Homosexualität)
Grafische Aufbereitung der 5 Kennzeichen sexueller Bildung von Valtl von Henrike van Treeck I CC BY SA 4.0
Sexuelle Bildung ist eine Disziplin, die sich in verschiedenen Arbeitsfeldern wie z.B. in der außerschulischen Jugendarbeit, Geragogik oder Schule widerfindet.4 Im weiteren Verlauf soll diese Disziplin konkret auf die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung bezogen werden.
Literatur

1 vgl. Klamp-Gretschel, Karoline (2019): Sexualität im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung. In H. Schäfer (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Weinheim/Basel: Beltz. S. 675
2 vgl. Valtl, Karlheinz (2013): Sexuelle Bildung: Neues Paradigma einer Sexualpädagogik für alle Lebensalter. In R.-B. Schmidt & U. Sielert (Hrsg.): Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. S. 125
3 Urban, Maria (2019): Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt in Schulen. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 15
4 vgl. Sielert, Uwe (2000) zitiert nach Hierholzer, Stefan (2021): Basiswissen Sexualpädagogik. München: Ernst Reinhardt Verlag. S. 150