Bulgarien

Info:
Bevölkerung: ca. 7 Millionen
Amtssprache: Bulgarisch
Entfernung von Köln: ca. 1.660km
Esikova gimnasija Simeon Radev (Pernik)
Esikova gimnasija Simeon Radev
Das Gymnasium in Pernik ist eine renommierte städtische Schule mit sprachlichem Schwerpunkt. Es gehört seit 2007 zu den DSD-Schulen. Die Schule liegt in der Stadt Pernik, rund 25 km von der bulgarischen Hauptstadt Sofia entfernt. In der Nähe gibt es vielfältige Kultur- und Freizeitangebote sowie Wanderwege in den umliegenden Bergen. Auch die griechische Küste ist gut erreichbar.
Der Unterricht beginnt in der 8. Klasse und endet nach fünf Jahren mit dem Abitur in der 12. Klasse. Die Schule bietet eine moderne und engagierte Lernumgebung mit einem freundlichen Kollegium. Besonders betont wird die Unterstützung und Integration der Praktikant*innen durch Lehrkräfte und Schüler*innen.
Fokus – Schulform und Fächer
Bereits ab der 8. Klasse wählen die Schüler*innen Deutsch, Englisch oder Französisch als Profilfach mit 20 Wochenstunden. In den Jahrgängen 9 und 10 kommt fachbezogener Unterricht in der gewählten Fremdsprache hinzu. In der Oberstufe (11. und 12. Klasse) werden zusätzlich Geistes- und Naturwissenschaften als Profilfächer unterrichtet.
Für Schüler*innen mit Deutsch als erster Fremdsprache wird in den Klassen 9 und 10 Fachunterricht (Biologie, Chemie, Physik und Geschichte) auf Deutsch angeboten. Ab Klasse 10 erfolgt eine gezielte Vorbereitung auf das Deutsche Sprachdiplom (DSD) durch Projektarbeit (z. B. Jugend debattiert international, Seitenweise), Rechercheaufgaben und intensives Sprachtraining.
Zeitraum/Dauer
Ein fester Zeitraum ist nicht vorgegeben. Die Praktikumsdauer kann individuell vereinbart werden. Die Schule bietet ein unterstützendes Umfeld, um aktiv im Unterricht mitzuarbeiten, insbesondere im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Das Praktikum eignet sich besonders für Lehramtsstudierende, die sich für den Sprachunterricht, DSD-Vorbereitung und sprachbezogene Projekte interessieren.
Unterbringung
Für das Schuljahr 2025/26 kann eine Einzimmerwohnung (inkl. Küche, Wohnzimmer, Badezimmer) zur Verfügung gestellt werden. Die Praktikant*innen müssen lediglich die Nebenkosten selbst tragen.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen im ZfL betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
Goethe-Gymnasium (Burgas)
Goethe-Gymnasium
Das Goethe-Gymnasium ist eine der herausragenden Bildungseinrichtungen der Stadt Burgas. Burgas ist mit etwa 200.000 Einwohner*innen die viertgrößte Stadt Bulgariens. Reizvoll ist vor allem die Lage am Schwarzen Meer. Die Stadt verfügt über ein gutes Kultur- und Freizeitangebot und den attraktiven „Meeresgarten“ – eine große Parklandschaft direkt an der Küste. Die Schule gehörte zu den ersten DSD-Schulen in Bulgarien und hat aktuell die höchste Zahl an Prüfungsteilnehmer*innen im Land. Die Lernenden beteiligen sich mit großem Erfolg an Olympiaden und Wettbewerben. Das DaF-Kollegium ist motiviert und gut ausgebildet. Die Fachschaftsberaterin vor Ort arbeitet eng mit den Ortslehrkräften zusammen und koordiniert die DSD-Tätigkeit.
Die Schule verfügt über einen modernen und sehr gut ausgestatteten Multimediaraum mit Bibliothek. In den kommenden Monaten wird an der Schule das Projekt „Jugend debattiert international“ implementiert. An der Schule wird in einigen Fächern deutschsprachiger Fachunterricht erteilt.
Fokus – Schulform und Fächer
Vor allem Fachbereich Deutsch: Hospitation bei bulgarischen Ortslehrkräften und der deutschen Fachschaftsberaterin; eigener DaF-Unterricht in Absprache mit der Schule; ggf. deutscher Fachunterricht in anderen Fächern; Unterstützung der Schule beim Projekt „Jugend debattiert international“; Unterstützung der Lernenden bei Bewerbungen u.ä.; Durchführung eigener kleiner Projekte, ggf. auch von Mini-Fortbildung (z. B. zu landeskundlichen Themen).
Unterbringung
Die Lebenshaltungskosten sind ein wenig niedriger als in Deutschland. Die Schule wäre einer Praktikantin/einem Praktikanten bei der Suche nach einer preiswerten Unterkunft in Schulnähe behilflich. Eventuell besteht die Möglichkeit, in einer WG mit Freiwilligen aus anderen Ländern unterzukommen.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos