Herzlich Willkommen zum Online-Kurs “xxx“
Foto: xxx (Name des Urheber*in), Pexels (Bilddatenbank)
Dieser Online-Kurs richtet sich insbesondere an Lehrende und Lernende, die Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Sie benötigen ca. 2 Stunden Bearbeitungszeit.
Hinweis:
Der obere Bereich des Online-Kurses beinhaltet ein rundes Bild, eine Überschrift und einen Einstiegstexte. Die Angabe einer Bearbeitungszeit kann für die Startseite hilfreich sein.
Das Bild hat ein bestimmtes Format (Bildstil: circle, Größe: Mittel und Ausrichtung: linksbündig). Unter den Bildern ist Platz für den Urheber*innenhinweis des Bildes. Orientieren Sie sich da an dem Beispiel.
Zu Formatierungsarten, Alternativtexten und allgemeinen Einstellungen von Bildern finden Sie in der Anleitung im Artikel “Bilder” nähere Angaben.
Bitte beachten Sie auch die Regeln zum Umgang mit der Medienbibliothek und zur Benennung von Dateien. Diese finden Sie in der Anleitung im Artikel “Medienbibliothek“.
Damit der Online-Kurs auch im Internet auffindbar ist und bei der Einbindung in Social Media Plattformen oder digitale Sammlungen, wie Padlet, TaskCard und Co mit Bild und Teasertext angezeigt wird, beachten Sie die Angaben zur Suchmaschinenoptimierung im Artikel “Suchmaschinenoptimierung SEO” in der Anleitung.
Diesen Hinweis und die folgenden können Sie nach Kopieren der Vorlage löschen.
Sie können sich auch gerne auf unserer Plattform unter “Unsere Online-Kurse” bestehende Kurse anschauen und sich von den Umsetzungen inspirieren lassen.
Hier können Sie eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Inhalte Ihres Online-Kurses vornehmen. Dies kann auch eine Hinführung zum Thema oder ein Hinweis auf die Bedeutung des Themas sein.
Dieser Online-Kurs befähigt Sie,
- xxx,
- xxx,
- xxx.
Hinweis:
Hier können Sie die Lernziele und die Zielgruppe beschreiben.
Fahren Sie mit der Maus über die farbigen Bereiche auf der Grafik. Informationen und eine Verlinkung erhalten Sie über die Bezeichnungen der farbigen Felder.
Hinweis:
Alle interaktiven Elemente werden mit einem Hinweistext nebst Icons eingeführt, damit die möglichen Interaktionen hervorgehoben werden. Welche Icons verwendet werden können, finden Sie in der Anleitung in dem Artikel “Icons“.
Standardtexte, die als Hinweise für die Benutzung der interaktiven Elemente genutzt werden können, sind in der Anleitung im Artikel “Hinweistexte für interaktive Elemente” aufgeführt.
Die Aufteilung des Icons und des Hinweistextes in zwei Spalten, wie im Beispiel hier, erfolgt mittels Zeilengestaltung in dem jeweiligen Element. Infos zur Formatierung und zu Aufteilungsmöglichkeiten der Spalten finden Sie in der Anleitung in dem Artikel “Zeilengestaltung“.
Browser
Im Internet bewegen wir uns mit Browsern. Diese Browser können Barrieren enthalten. Barrierefreiheit im Webbrowser bezieht sich auf die Fähigkeit von Browsern, Websites für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Barrieren können entstehen durch mangelnde Unterstützung von Standards, unzureichende Tastaturzugänglichkeit, Schwierigkeiten bei der Vergrößerung von Inhalten, fehlende Unterstützung für Assistenztechnologien, begrenzte Anpassungsmöglichkeiten, komplexe Konfigurationsoptionen, fehlende Dokumentation, inkompatible Erweiterungen und Plugins, veraltete Software sowie mangelnde Zusammenarbeit zwischen Browserherstellern und der Entwickler-Community. Die Beseitigung dieser Barrieren ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Web für alle zugänglich ist.
Lernplattform
Lernplattformen können verschiedene Barrieren aufweisen, darunter visuelle, auditive, motorische, kognitive und technische Hürden. Visuelle Barrieren entstehen durch unzureichende Bildbeschreibungen und schlechte Kontraste. Hörbare Barrieren entstehen, wenn Untertitel oder Transkriptionen fehlen. Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen können Schwierigkeiten mit der Steuerung der Plattform haben. Kognitive Barrieren können durch komplexe Inhalte und Navigation entstehen. Technische Barrieren betreffen veraltete Technologie. Inhaltliche Barrieren entstehen durch nicht barrierefreie Formate wie PDFs. Interaktions- und Schulungsdefizite sowie fehlendes Bewusstsein tragen ebenfalls zu den Barrieren bei. Barrierefreiheit ist entscheidend, um Bildung für alle zugänglich zu machen.
Lerninhalt
Inhalte können Barrieren enthalten und nicht wahrnehmbar sein. Visuelle und auditive Elemente ohne Alternativen beeinträchtigen Seh- und Hörbeeinträchtigte. Komplexe oder schlecht strukturierte Inhalte schaffen kognitive Barrieren. Technologische Hindernisse entstehen durch veraltete Systeme. Motorische Barrieren resultieren aus schlechter Anpassung an Hilfstechnologien. Sprachliche Barrieren treten bei fehlenden Übersetzungen auf. Organisatorische Hürden entstehen bei mangelnder Sensibilisierung. Barrierefreie Prinzipien sind entscheidend, um digitale Lernmaterialien für alle zugänglich zu machen.
Hinweis:
Der Shortcode der interaktiven Grafik kann hier eingefügt werden. Wie die interaktive Grafik erstellt wird, finden Sie in der Anleitung im Artikel “DrawAttention“.
Lernlandkarte Bezeichnung Online-Kurs I ZfL Köln I CC BY SA 4.0
Hinweis:
Achten Sie darauf, Ihre Grafiken und interaktiven Elemente richtig zu lizenzieren. Informationen zu OER und Lizenzen, finden Sie in der Anleitung im Artikel “OER und Lizenzen“.
Überschrift Inhaltsblock
Hier kann ein Einführungstext für einen inhaltlichen neuen Bereich stehen.
Hinweis:
Welche Formatierungsmöglichkeiten Sie für die Gestaltung von Texten haben, sehen Sie in der Anleitung im Artikel “Formatierung von Texten“. Beachten Sie, dass Sie zur Formatierung immer die vorhandenen Formatvorlagen nutzen, damit die Lernangebote von allen Interessierten auch gut genutzt werden können. Hinweise zur Barrierefreiheit finden Sie in der Anleitung im Artikel “Barrierefreiheit“.
Inhaltliche Blöcke können Sie auch mit Trennlinien, wie hier als Abtrennung der Hinweise zu den Texten gezeigt, voneinander trennen. Info dazu finden Sie in der Anleitung im Artikel “Zeilengestaltung“.
Hier können die folgenden Absätze skizziert werden, die in der internen Seitennavigation verlinkt werden.
Hinweis:
Für die Navigation in Ihrem Online-Kurs haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten. Je nach inhaltlichem Umfang des Online-Kurses können Sie alle Inhalte auf einer Seite unterbringen und beispielsweise, wie im Beispiel oben gezeigt, eine interne Seitennavigation einbauen oder Sie fügen mehrere dieser Seite zu einem Online-Kurs zusammen. Dafür können Sie eine Navigation auf der rechten Seite einbauen, mit der Sie eine Navigation zu den einzelnen Seiten für die Nutzenden ermöglichen. Wie Sie die Navigation in Ihrem Online-Kurs gestalten können, finden Sie in der Anleitung in den Artikeln “interne Seitennavigation” und “rechte Navigation in einem Online-Kurs“.
Absatz 1
Wechseln Sie in den Vollbildmodus, um alle Inhalte des H5P-Elements korrekt anzuzeigen.
Hinweis:
Sie können auf den Seiten auch interaktive Elemente einfügen. In diesem Fall haben wir hier den Shortcode eines H5P-Element eingebunden. Eine Erläuterung hierzu finden Sie in der Anleitung im Artikel “interaktive Elemente H5P“. Hinweistexte, Formatierungshinweise und Icons finden Sie in der Anleitung in den Artikeln “Hinweistexte für interaktive Elemente“, “Zeilengestaltung” und “Icons“.
Absatz 2
Hier können Sie kurze Infos unterbringe und auf die Formulare im Akkordeon hinweisen.
Hinweis:
Hier finden Sie ein Beispiel für ein aufklappbares Element, umgesetzt mit dem Element “Akkordeon”. So können Sie auf einer Seite Informationen übersichtlich darstellen, ohne den Nutzenden mit Informationen zu überfrachten. Als Alternative kann auch das Element “Hilfebereich (FAQ)” verwendet werden. Genauere Informationen finden Sie in der Anleitung im Artikel “Übersichtliche Darstellung von Inhalten“.
xxx
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Hinweis:
Hier kann Informationstext, ein Link oder ein Dokument eingefügt werden. Ein Beispiel für ein PDF-Dokument finden Sie in Formular 2.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
EOP-Begleitkurs-digital_Informationen_I_Checkliste_Vorbereitung-1Hinweis:
Hier wird die URL aus der Medienbibliothek des pdf-Dokuments eingetragen.
Absatz 3 – Vertiefende Lernmodule
Die Lernmodule “xxx” unterstützen Sie dabei, Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Beispiellernmodul 1
In dem Lernmodul “xxx” erhalten Sie xxx.
Beispiellernmodul 2
In dem Lernmodul “xxx” erhalten Sie xxx.
Beispiellernmodul 3
In dem Lernmodul “xxx” erhalten Sie xxx.
Hinweis:
Um verlinkte Lernmodule oder andere Inhalte deutlich hervorzuheben auf einer Seite, können sogenannte “Hover-Boxen” verwendet werden. Die Reiter müssen ausgefüllt werden, wie in den Beispielen gezeigt.
Hinweis:
Sie können interaktive Icons erstellen, hinter denen sich Literaturhinweise, weiterführende Informationen oder andere Inhalte verstecken können. So schaffen Sie Übersichtlichkeit auf Ihrer Seite, können aber trotzdem Informationen ergänzen, die nicht zwingend gelesen werden müssen, sondern vertiefender Natur sind. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung im Artikel “DropDown-Bar“.
Dieser Kurs entstand in Zusammenarbeit von:
Hinweis:
Hier können Sie Logos von Partnern hinterlegen und diese auch mit Links zu weiterführenden Seiten versehen. Wie Sie Links zu Grafiken hinzufügen, erfahren Sie in der Anleitung im Artikel “Bilder“.
Hinsichtlich der Anzahl der Partner und der Darstellung finden Sie Hilfe in der Anleitung in dem Artikel “Zeilengestaltung“.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem Online-Kurs.
Ihr ZfL der Universität zu Köln
Hinweis:
Hier können Sie einen Abschlusssatz hinterlegen und ein beliebiges Icon davor platzieren. Alternativ können Sie hier im unteren Bereich auch eine Navigation zu anderen Seiten des Online-Kurses oder zu anderen Lernmaterialien hinterlegen. Diese können Sie Um dies zu tun, fügen Sie ein Bild Ihrer Schaltfläche ein und setzen darauf einen Link zu einer externen Seite. Achten Sie darauf, dass Sie bei den Einstellungen der Verlinkung “in einem neuen Fenster öffnen” auswählen, wenn Sie die Nutzenden auf dieser Seite halten wollen. Die Seite wird dann zusätzlich zu der geöffneten in einem separaten Fenster aufgerufen.