Bildungschancen
- Startseite
- Lernmodule
- Digitalität
- Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung
Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung

Im Lernmodul „Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung“ erhalten Sie Einblick in das Blended Learning-Konzept eines Seminars in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung zur Förderung sprachbildungs- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen.
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation auf.
- Lektionen 20
- Quiz 0
- Dauer 25 Minuten
- Qualifikation Alle Stufen
- Sprache Deutsch
- Kursteilnehmer 8
- Assessments Yes
Lernziele
LernzieleIn diesem Lernmodul erhalten Sie Einblicke in ein Blended Learning Seminar, das sprachbildungs- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen gleichermaßen fördern möchte.
Im Detail lernen Sie,
- wie Blended Learning Szenarien in der Hochschullehre umgesetzt werden können.
- wie die Vermittlung und Reflexion von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen angehender Lehrkräfte in ein Seminar mit sprachbildungsbezogenen Schwerpunkt integriert werden kann.
- wie Studierende sprachenunterstützenden digitalen Content für eine zu planende sprachsensible Unterrichtsstunde entwickeln können.
Kostenlos
Autor*innen:
Das Lernmodul wurde von Mechthild Wiesmann und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Veröffentlichung:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:
Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einführung 1
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
-
Seminarkonzeption 3
-
SeminarkonzeptLecture2.1
-
Lernziele im SeminarLecture2.2
-
Aufbau des SeminarsLecture2.3
-
-
Vermittlung/Vertiefung sprachbildungsbezogener Kompetenzen 1
-
Sprachbildungsbezogene KompetenzenLecture3.1
-
-
Vermittlung/Vertiefung digitalisierungsbezogener Kompetenzen 4
-
Digitalisierungsbezogene KompetenzenLecture4.1
-
Selbstorganisiertes Lernen durch LernmoduleLecture4.2
-
Reflexion des Blended Learning KonzeptsLecture4.3
-
Anforderungsbereiche und Reflexion Blended LearningLecture4.4
-
-
Projektgruppenarbeit 5
-
Erstellung digitalen ContentsLecture5.1
-
Beispiele aus den SeminarenLecture5.2
-
Mathematik, 3. KlasseLecture5.3
-
Englisch, 6. KlasseLecture5.4
-
Deutsch, 4. KlasseLecture5.5
-
-
Reflexion 2
-
Ergebnisse LehrevaluationLecture6.1
-
Überarbeitung des BL-SeminarsLecture6.2
-
-
Abschluss 4
-
Überprüfung der LernzieleLecture7.1
-
LernzielkontrolleLecture7.2
-
Literatur und Publikationen zum Thema „Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung“Lecture7.3
-
RückmeldungLecture7.4
-



