Neuromythen
Wie Sie gerade schon gesehen haben ist es nur allzu leicht im Alltag an Fehlvorstellungen hängen zu bleiben. Die Themen Gehirn und Lernen sind natürlich ebenfalls davon betroffen. Ist dies der Fall spricht man von Neuromythen.
Neuromythen, die unter anderem auch pädagogisches Handeln legitimieren sollen, sind weit verbreitet. Dennoch können Fortschritte in den Neurowissenschaften zu Lernprozessen des Menschen neue Perspektive für Psychologie und Pädagogik eröffnen. Inwieweit diese konkrete pädagogische Handlungsmaßnahmen begründen können, bleibt fraglich.1
Was denken Sie? Welche Aussagen sind richtig und welche lediglich ein Mythos?
Wählen Sie wahr oder falsch aus und navigieren Sie mit den Pfeilen. Um ihr Ergebnis zu sehen, drücken Sie auf “beenden”.
Literatur
1 Dekker, Sanne & Lee, Nikki & Howard-Jones, Paul & Jolles, Jelle. (2012). Neuromyths in Education: Prevalence and Predictors of Misconceptions among Teachers. Frontiers in psychology. 3. 429. 10.3389/fpsyg.2012.00429.