Lesetechniken
Es gibt unterschiedliche Lesetechniken, um einen Text zu erschließen. Je nach Ziel wird eine andere Technik verwendet. Im Folgenden werden die PQ4R-Methode und das Exzerpieren vorgestellt.
- Grundregel: erst Überblick verschaffen, dann intensive Auseinandersetzung!
Eine mögliche Lesetechnik ist die PQ4R-Methode, welche im Folgenden in ihren einzelnen Arbeitsschritten dargestellt wird (Brink, 2013, S. 38; Bohl, 2018, S. 28; Burchert & Sohr, 2004, S. 54).
Klicken oder tippen Sie auf die ‘i’-Buttons, um mehr Informationen über die einzelnen Punkte zu erhalten.
Exzerpieren
- „Exzerpieren nennt man das Herausschreiben des Wesentlichen aus einem Text“ (Kruse, 2007, S. 183).
- Zusammenfassung UND eigene Gedanken (aber klar erkenntlich getrennt, z.B. durch tabellarische Trennung) (ebd.)
- Dabei wird eine spezifische oder allgemeine Frage an den Text gerichtet (Bohl, 2018, S. 33).
- Dokumentation der gelesenen Texte (ebd., S. 184), z.B. mit Hilfe von Karteikarten oder am PC mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen (Burchert & Sohr, 2004, S. 61).
Vorteile
- Intensive Auseinandersetzung
- Besseres Verständnis
- Sicherung der Erkenntnisse
- Bessere Erinnerung (Bohl, 2018, S. 32; Burchert & Sohr, 2004, S. 60)
Exzerpieren: mögliche Schritte
Klicken oder tippen Sie auf die Begriffe, um mehr darüber zu erfahren.
(Bohl, 2018, S. 33)
Literatur
1 Bohl, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr (4. vollständig überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
2 Breitenbach, E. & Ellinger, S. (2006). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Studium: Referate halten und Seminararbeiten schreiben. In S. Ellinger & R. A. Stein (Hrsg.), Grundstudium Sonderpädagogik (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen, Bd. 9, 2. überarb. und erw. Aufl., S. 26–53). Oberhausen: ATHENA.
3 Brink, A. (2013). Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten (5. aktual. und erw. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler.
4 Burchert, H. & Sohr, S. (2004). Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung (Studien- und Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München: Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH.
5 Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium (12. vollständig überarb. Aufl.). Frankfurt/New York: Campus Verlag.