Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
Definition „Wissenschaftliches Arbeiten“
„Wissenschaftliches Arbeiten zeigt sich in einer systematischen und methodisch kontrollierten Verbindung eigenständiger und kreativer Gedanken mit bereits vorliegenden wissenschaftlichen Befunden. Das Vorgehen ist gründlich, sorgfältig, begriffsklärend und in der Regel fach- bzw. disziplinbezogen“ (Bohl, 2018, S. 12).
Wissenschaftliche Gütekriterien
Berühren Sie mit der Maus oder tippen Sie auf die ovalen Felder, um weitere Informationen zu den Gütekriterien zu erhalten.
[WissenschaftlicheGtekriterien_jgeutin]
Arten wissenschaftlicher Arbeiten
(eigene Darstellung, Inhalte aus Breitenbach & Ellinger, 2006, S. 46)
Literatur
1 Balzert, H., Schäfer, C., Schröder, M. & Kern, U. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. Herdecke/Witten: W3L-Verl.
2 Bohl, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr (4., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.
3 Breitenbach, E. & Ellinger, S. (2006). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Studium: Referate halten und Seminararbeiten schreiben. In S. Ellinger & R. A. Stein (Hrsg.), Grundstudium Sonderpädagogik (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen, Bd. 9, 2. überarb. und erw. Aufl.) (S. 26–53). Oberhausen: ATHENA.