Notizen (Ina):
https://www.lwl-medienzentrum.de/de/im-fokus-online/digitale-lernmedien-fur-gehorlose-und-horgeschadigte-schulerinne/?edit&language=de
https://nrw.edupool.de/
EDMOND-Kanal
Gestaltung von Veranstaltungen

Foto: Foto: Yan Krukau, Pexels.
Veranstaltungen wie Unterrichtseinheiten oder Seminarsitzungen sollten im Idealfall bereits im Vorfeld barrierefrei konzipiert werden. Dies beinhaltet unter anderem Materialien, Räumlichkeiten, Mit- und Zusammenarbeit und Prüfungen (siehe hierzu Kapitel “Gestaltung von Prüfungen”).
Oft erfahren Dozierende vor Beginn einer Veranstaltung nicht, dass ein oder mehrere Teilnehmer besondere Herausforderungen mitbringt. Dies bedeutet, dass bereits im Vorfeld die Veranstaltung bereits so barrierearm wie möglich gestaltet werden sollte.
Um aber auf die einzelnen, bestimmten Barrieren einzelner Personen optimal eingehen zu können, ist es wichtig, darüber im Vorfeld oder zumindest zu Beginn einer Veranstaltung zu erfahren. Da aber Teilnehmer oft nicht von sich aus auf den Dozierenden zu gehen – sei es aus Scham, aus Unwissenheit oder aus möglicherweise schlechten Erfahrungen – empfiehlt es sich, dass der Dozierende von sich aus die Teilnehmer fragt. Dies kann im Vorfeld passieren, z.B. im Rahmen der Veranstaltungsankündigung oder durch eine Mail an alle Teilnehmer. Und auch am ersten Tag der Veranstaltung sollte die Gruppe darauf hingewiesen werden, dass sich angesprochene Personen gerne auch persönlich melden können. In einem anschließenden, vertraulichen Dialog kann dann besprochen werden, wie genau auf die einzelnen Beeinträchtigungen eingegangen werden kann.