eTeaching-Burger
Wie können die im Bereich “Grundlagen der digitalen Bildung” aufgeworfenen Fragen beantwortet werden? Dazu gibt es zahlreiche Antworten vieler Autor*innen.
Kernelemente zukunftsfähiger Bildung, die aus unserer Sicht zentral sind, haben wir in unserem eTeaching-Burger zusammengefasst.
Den Rahmen, oder Zusammenhalt, erhält der Burger durch zwei Zutaten – dem agilen Mindset sowie den starken Beziehungen. Nach eigenem Gusto, und in vielfältigen Zusammenstellungen, verleihen die restlichen vier Zutaten den individuellen Geschmack!
eTeaching-Burger I Schulnetzwerk des ZfL Köln (https://zfl.uni-koeln.de/das-zfl/schulnetzwerklnetzwerk) I CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Agiles Mindset
Wir meinen damit im Kern die Adaption agiler Werte, Prinzipien und Methoden der Projektarbeit auf Lernprozesse. Zentral sind dabei Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Lernenden, wie sie auch in der agilen Software-Entwicklung unabdingbar sind.
Lehrer*innen werden dabei zu Lernbegleiter*innen, die den Lernenden zur Seite stehen und sie auf dem (individuellen) Weg zur Selbstorganisation und Eigenverantwortung unterstützen. Dazu nutzen sie eine ausgewogene Mischung aus asynchroner und synchroner Kommunikation, offener Projektarbeit und kleinschrittigen Übungen.
Selbstständigkeit
Selbstständigkeit/Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Kompetenzen, die Lernende im Rahmen zukunftsfähiger Bildung erwerben müssen. Ihre besondere Bedeutung, die in vielen Rahmenwerken zukunftsfähiger Bildung, sowie als (Lern-)Erfolgsfaktor in Studien abgebildet ist, beruht aber nicht nur auf dem Wegfallen unterstützender Präsenzstrukturen im (digitalen) Fernunterricht.
Auch mit Blick auf die zunehmende Bedeutung von lebenslangem Lernen in der globalen Wissensgesellschaft wird klar, dass spätestens nach dem Ende schulischen Lernens eigenverantwortlich und ‑kompetent weiterhin (lebenslang) gelernt werden darf.
Technik
Der Einsatz von IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) im Unterricht kann den Erwerb zukunftsfähiger Bildung vielfältig bereichern. Folgt man beispielsweise den Principles of Multimedia Learning (Mayer, 2009), erfolgt die Auswahl der Technik sorgfältig und mit Blick auf die jeweiligen Lernziele.
Der Einsatz neuer Technik kann neue Lernszenarien ermöglichen. Beschrieben wird dies beispielsweise im SAMR-Modell von Puentedura (2006, vgl. hierzu Gorman, o.D.). Beim Einstieg in den Gebrauch von Technik im Unterricht gilt: “So viel einfache Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig” (Krommer et al., 2020)
Feedback
Feedback von Lehrenden kann selbstorganisiertes Lernen hervorragend unterstützen, ebenso wie formative Bewertung insgesamt. Dies ist als Grundlage eigenverantwortlicher Lernprozesse unabdingbar, da der Fokus auf den Prozess des Lernens gelegt wird und Lernende so Unterstützung bei der bewussten Reflexion über die eigenen Ziele, Fähigkeiten, Gewohnheiten und zur Verfügung stehenden Ressourcen erhalten. Strukturiertes Peer-Feedback kann Lehrkräfte entlasten und Perspektiven erweitern.
Kollaboration
Kollaboration gilt ebenso als zentrale Zukunftskompetenz, die Lernende erwerben müssen. Sie ist aber nicht nur für Schüler*innen wichtig.
Kollaborative (multiprofessionelle) Teams von Lehrkräften können den Herausforderungen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen einfacher begegnen. Eine abstrakte Möglichkeit der Kollaboration bieten offene Bildungsmaterialien, OER (Open Educational Ressources), da durch das Remixen bestehender Materialien didaktische Expertise vieler Lehrkräfte zusammenfindet (auch ohne persönlichen Kontakt dieser Lehrkräfte).
Starke Beziehungen
Empathie und Beziehungsarbeit sind die Grundlage erfolgreicher Lernprozesse.
Beziehungen unterstützen und ermöglichen emotional positiv besetztes Lernen, denn Emotionen sind kognitive Mechanismen, die mit motivationalen Prozessen interagieren und motivationale Folgen haben. Auch im Fernunterricht nutzen Lehrerkräfte daher verschiedene Tools, um persönlich in Erscheinung zu treten.
Anwendungsbeispiele des Burgers zeigt das vom Schulnetzwerk erstellte Video: Wie nutze ich den eTeaching Burger und die eTeaching Matrix für den Unterricht? Wenn Sie auf das Video klicken oder tippen, werden externe Inhalte von YouTube angezeigt und es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Wir haben für Sie eine Checkliste zur Überprüfung der Anwendung des eTeaching-Burgers auf eine digital/hybrid geplante Unterrrichtsequenz zusammengestellt; diese können Sie hier herunterladen.
Reflektieren Sie zunächst für sich selbst und anschließend mit Kolleg*innen:
- Welche Burgerzutaten sind in Ihrem Unterricht am stärksten verteten?
- Was denken Sie: Ist es möglich, alle Burgerzutaten in jeder Unterrichtsstunde /-sequenz zu verwenden?
- Gibt es Zutaten, denen Sie mehr bzw. weniger Bedeutung zumessen? Woran liegt das?
- BYOB – Build your own burger! Wenn Sie Ihrem Burger noch weitere Zutaten hinzufügen könnten – welche wären das und wofür würden sie stehen?
Der Austausch mit den Kolleg*innen (s. obige Aufgaben) kann natürlich auch im digitalen Raum stattfinden: Hierzu können Sie z.B. das #twitterlehrerzimmer nutzen. Sie wollen sich mit anderen oder ehemaligen Fortbildungs-Teilnehmer*innen austauschen oder uns Ihre Ergebnisse (z.B. “neue” Burger-Zutaten) mitteilen? Dann nutzen Sie einschlägige Hashtags wie #eteachingexpert, #eteachingburger oder verlinken Sie den ZfL-Twitter-Account @Lehrer_innen in Ihrem Tweet!
Literaturverzeichnis
Gorman, M. (o. D.). The SAMR Model of Technology Integration Article. Abgerufen am 16.08.2021: https://sacsteacher.weebly.com/uploads/3/1/9/1/31918433/the_samr_model_of_technology_integration_article.pdf.
Henry-Huthmacher, C. & Hoffmann, E. (Hrsg.) (2015). Das selbstständige Kind. Das Kinderbild in Erziehung und Bildung.
Abgerufen am 16.08.2021: https://www.kas.de/documents/252038/253252/7_dokument_dok_pdf_43866_1.pdf/3539d2c7-fb36-8acc-5570-6de9f89cacde?version=1.0&t=1539651381573.
Krommer, A., Wampfler, P. & Klee, W. (2020). DISTANZLERNEN. Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder. Abgerufen am 17.08.2021: https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/impulspapier_lernen-auf-distanz.pdf.
Mayer, R. E. (2009). Multimedia learning. Cambridge, England: Cambridge University Press.