Anfallsauslöser
Bei einigen auftretenden Anfällen können bestimmte Auslöser ausgemacht werden. Dazu gehören u.a.:
- visuelle Reize, wie flackerndes Licht oder bestimmte Muster,
- schlafbezogene Faktoren, wie Schlafmangel oder plötzliches Aufwachen,
- extremer Stress,
- Erbrechen,
- Durchfall,
- Infektionen sowie die
- Einnahme bestimmter legaler oder illegaler Drogen1, 2
Sind bei einem Kind oder Jugendlichen Anfallsauslöser bekannt, kann dies zur Anfallsvermeidung genutzt werden.
Körperliche Anstrengung als Anfallsauslöser?
Teilweise werden epilepsiekranke Kinder und Jugendliche aus Sorge vor dadurch provozierten Anfällen von sportlichen Aktivitäten ausgeschlossen. In der Regel stellt körperliche Anstrengung aber keinen Anfallsauslöser dar. In Einzelfällen wird zwar von durch Sport ausgelösten Anfällen berichtet, jedoch überwiegen in der Regel die Vorteile körperlicher Betätigung. 3
Weitere Informationen zur Teilnahme epilepsiekranker Schüler*innen am Sportunterricht finden Sie in der Lektion “Sportunterricht” in diesem Lernmodul.
Literatur
1 Panzer, A., Polster, T. & Siemes, H. (2015). Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen (3. Aufl.). Bern: Huber.
2 Krämer, G. (2013). Epilepsie. Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben (4. Aufl.). Stuttgart: TRIAS.
3 van den Bogard, F., Hamer, H. M., Sassen, R. & Reinsberger, C. (2020). Sport and Physical Activity in Epilepsy. Deutsches Ärzteblatt international, 117(1-2), 1-6.