Status Epilepticus
Der Status Epilepticus ist ein Phänomen, das vor allem bei Epilepsien im Kindesalter auftritt. Der Begriff wird für Zustände verwendet, in denen…
- ein Anfall zeitlich über die erwartungsgemäße Länge hinausgeht oder
- mehrere Anfälle hintereinander stattfinden, zwischen denen das Bewusstsein nicht vollständig zurückerlangt wird.1
Weil er sich aus jedem regulären Anfall entwickeln kann, sind verschiedene Erscheinungsformen möglich, die sich beispielsweise durch deutlich sichtbare Muskelzuckungen aber auch durch kaum auffallende Inaktivität oder eingeschränkte Reaktionsfähigkeit auszeichnen.2
Bei einem Status Epilepticus besteht eine erhöhte Gefahr für neurologische Schäden, weshalb eine schnellstmögliche Behandlung erfolgen sollte.2
Literatur
![](https://zfl-lernen.de/wp-content/uploads/ico_literatur.png)
1 Panzer, A., Polster, T. & Siemes, H. (2015). Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen (3. Aufl.). Bern: Huber.
2 Sälke-Kellermann, R. A. (2010). Kind und Epilepsie. Ganzheitliche Behandlungs- und Betreuungskonzepte für Kinder mit Epilepsie. Medizin, Neuropsychologie, Pflege, Sozialarbeit. Bad Honnef: Hippocampus.