Kooperation mit Erziehungsberechtigten
Um epilepsiekranken Schüler*innen eine bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen sowie zur rechtlichen Absicherung, ist eine enge Kooperation mit den Erziehungsberechtigten wichtig.
Wichtige Themen in der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten sind z.B. …
- Vorgehen in Anfallssituationen
- Teilnahme an Aktivitäten
- Erkennung von Nebenwirkungen der Therapie
- Diagnose & Förderung von Begleiterscheinungen
In der Kooperation mit den Erziehungsberechtigten sollten sich Lehrkräfte der hohen Belastung bewusst sein, der Familien mit epilepsiekranken Kindern oder Jugendlichen häufig ausgesetzt sind. Insbesondere kurz nach der Diagnose können noch große Verunsicherung und Ängste bestehen.
In der Kooperation sollten Lehrkräfte daher die Meinungen und Ansichten der Erziehungsberechtigten ernst nehmen und eine unterstützende Haltung einnehmen.1, 2
Literatur
1 Roberts, J. & Whiting, C. (2011). Caregivers of school children with epilepsy: findings of a phenomenological study. British Journal of Special Education, 38(4), 169-177.
2 Hart Barnett, J. E. & Gay, C. (2015). Accommodating Students with Epilepsy or Seizure Disorders: Effective Strategies for Teachers. Physical Disabilities: Education and Related Services, 34(1), 1-13.